Riassunto analitico
Il presente elaborato si occupa di analizzare le varie tipologie di fraintendimenti causati dal parlato. Tali fraintendimenti sono parte integrante della comunicazione interpersonale. Innanzitutto, l’elaborato si occupa di cercare di dare una definizione e di vagliare varie classificazioni di malintesi linguistici. Dopodiché l’elaborato si concentra sulla distinzione tra lapsus auris e lapsus linguae. Nel caso dei lapsus auris la colpa del malinteso è da imputare all’ascoltatore, il quale non dispone delle competenze adeguate per distinguere i suoni prodotti dal parlante. D’altro canto, il parlante produce dei lapsus linguae quando nella produzione del discorso avvengono degli errori. I fraintendimenti linguistici possono avvenire tanto nella comunicazione intralinguistica quanto nella comunicazione interlinguistica. Per comunicazione intralinguistica si intende quella comunicazione che avviene tra parlanti aventi la stessa lingua madre. In questi casi i malintesi possono verificarsi a causa dell’uso di regionalismi, di dialetti, o di varietà della stessa lingua – come il tedesco austriaco o il tedesco svizzero, che differiscono dal tedesco parlato in Germania principalmente per lessico e pronuncia. Per comunicazione interlinguistica si intende, invece, quella comunicazione che avviene tra parlanti aventi lingue madri diverse. Questo tipo di comunicazione può avvenire tra un parlante nativo e un parlante non nativo, così come tra due parlanti non nativi che comunicano utilizzando una lingua franca (una terza lingua, conosciuta da entrambi, ad esempio l’inglese), che dovrebbe permettere la mutua intelligibilità. In questi casi i fraintendimenti possono essere causati da errori di pronuncia, dall’accento più o meno forte del parlante, dall’esistenza dei cosiddetti falsi amici, o dalla tendenza a tradurre letteralmente dalla propria lingua madre. I fraintendimenti causati dal parlato possono dare adito a situazioni complesse, che sfociano anche in casi giuridici. Questi casi richiedono l’intervento di esperti di linguistica e fonetica per identificare cosa è effettivamente stato detto. La linguistica forense è la scienza che si occupa di svolgere quest’analisi approfondita. Essa esamina le cosiddette affermazioni contestate dal punto di vista fonetico, fonologi-co e articolatorio, al fine di dipanare ogni dubbio riguardo alla frase incriminata.
|
Abstract
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Analyse der verschiedenen Arten von sprachlich verursachten Missverständnissen. Solche Missverständnisse sind ein wesentlicher Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Nach dem Versuch einer Definition von sprachlichen Missverständnissen zu finden und der Untersuchung verschiedener Klassifizierungen, konzentriert sich die Arbeit auf die Unterscheidung zwischen Verhörer und Versprecher. Beim Verhörer liegt die Schuld für das Missverständnis bei dem Hörer bzw. bei der Hörerin, der oder die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um die vom Sprecher bzw. der Sprecherin produzierten Laute zu erkennen. Die sprechende Person hingegen produziert Versprecher, wenn bei der Sprachproduktion irgendein Normverstoß auftritt.
Sprachliche Missverständnisse können sowohl in der intralingualen als auch in der interlingualen Kommunikation auftreten. Intralinguale Kommunikation bezeichnet die Kommunikation, die zwischen Sprecher*innen der gleichen Muttersprache stattfindet. In solchen Fällen kann es zu Missverständnissen kommen, weil Regionalismen, Dialekte oder Varietäten derselben Sprache verwendet werden - wie etwa das österreichische Deutsch oder das Schweizerdeutsch, die sich vom in Deutschland gesprochenen Deutsch vor allem durch Wortschatz und Aussprache unterscheiden. Interlinguale Kommunikation hingegen umfasst die Kommunikation zwischen Sprechern mit unterschiedlichen Muttersprachen. Diese Art der Kommunikation kann sowohl zwischen einem Muttersprachler bzw. einer Muttersprachlerin und einem Nicht-Muttersprachler bzw. Nicht-Muttersprachlerin als auch zwischen zwei Nicht-Muttersprachler*inenn stattfinden, die sich über eine Verkehrssprache (eine dritte Sprache, die beide kennen, z. B. Englisch) verständigen, was das gegenseitige Verständnis ermöglichen sollte. In diesen Fällen können Missverständnisse durch Aussprachefehler, den mehr oder weniger starken Akzent des Sprechers, das Vorhandensein sogenannter falscher Freunde oder die Neigung zur wörtlichen Übersetzung aus der Muttersprache verursacht werden.
Sprachlich verursachte Missverständnisse können zu schwierigen Situationen und sogar zu Gerichtsverfahren führen. In diesen Fällen müssen Expert*innen für Linguistik und Phonetik hinzugezogen werden, um festzustellen, was tatsächlich gesagt wurde. Die forensische Linguistik ist die Wissenschaft, die für diese gründliche Analyse zuständig ist. Sie untersucht die sogenannten umstrittenen Äußerungen unter phonetischen, phonologischen und artikulatorischen Gesichtspunkten, um jeden Zweifel an dem beanstandeten Satz auszuräumen
|