Riassunto analitico
Il presente elaborato si propone di approfondire la comunicazione digitale dei principali partiti tedeschi durante le elezioni federali del 2021. Nel dettaglio, l’analisi ruota intorno ai poster, gli spot pubblicitari e la comunicazione sui social media Instagram e Facebook dei partiti CDU, SPD, AfD, FDP, die Linke e die Grünen. La politolinguistica, ovvero il ramo della linguistica che si occupa dell’analisi del linguaggio politico costituisce il quadro teorico di riferimento per l‘analisi. Trattandosi di esempi di comunicazione politica pubblicitaria, viene indagato in che modo il carattere promozionale sia presente e quali strategie linguistiche e visive vengono impiegate. Dall’analisi emerge che i partiti non mirano tanto a fornire contenuti informativi e approfonditi su temi politici, bensì si concentrano maggiormente ad attrarre e persuadere potenziali elettori. Sebbene i tre generi testuali presentino alcune similitudini, la ricerca condotta evidenzia anche diverse differenze, soprattutto nell’ambito della comunicazione sui social media. Tra le più evidenti vi sono sicuramente il maggiore approfondimento dei temi politici nei post sui social media e l'uso dell'ironia, che difficilmente si riscontra nei poster e negli spot presi in esame.
|
Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kommunikation der Parteien im Netz während der Bundestagswahl 2021. Im Einzelnen dreht sich die Analyse um die Wahlplakate, Wahlwerbespots und Social-Media-Kommunikation auf Instagram und Facebook der Parteien CDU, SPD, AfD, FDP, die Linke und die Grünen. Den theoretischen Rahmen für die Analyse bildet die Politolinguistik, also der Teilbereich der Linguistik, der sich mit der Analyse der politischen Sprache beschäftigt. Anhand von Beispielen politischer Werbekommunikation wird untersucht, wie der werbliche Charakter auftritt und welche sprachlichen und visuellen Mittel eingesetzt werden. Die Untersuchung ergibt, dass die Parteien nicht so sehr darauf abzielen, tiefgehende und informationsreiche politische Inhalten zu vermitteln, sondern sich vielmehr darauf konzentrieren, potenzielle Wähler anzusprechen und zu überzeugen. Obwohl die drei Textsorten einige Ähnlichkeiten aufweisen, verdeutlicht die Recherche auch einige Unterschiede, insbesondere im Bereich der Kommunikation über soziale Medien. Zu den deutlichsten Merkmalen gehören die stärkere Vertiefung politischer Themen in den Social-Media-Beiträgen und die Verwendung von Ironie, die in den untersuchten Plakaten und Werbespots kaum vorkommt.
|