Riassunto analitico
L’elaborato nasce dall’interesse maturato nel corso degli anni accademici per la lingua tedesca, la traduzione e la comunicazione nel settore museale e delle arti visive. Tali interessi hanno ispirato l’analisi della comunicazione istituzionale del Museo della Fotografia di Robert Capa di Troina, con un focus specifico sulla localizzazione per un pubblico germanofono del sito web del museo e del catalogo della collezione permanente Fragments of War in Sicily, al fine di rendere il museo più accessibile e attrattivo per i visitatori di lingua tedesca. Dopo aver inquadrato il museo all’interno del Sistema Museale Troinese e messo in evidenza le ragioni storiche e culturali che ne hanno segnato la nascita il lavoro si concentra sulle strategie comunicative adottate dal museo affrontando la comunicazione museale dal punto di vista teorico, sottolineando l’importanza della comunicazione interna ed esterna. Si presenta un’analisi linguistico-comunicativa del sito web del museo, che ha permesso di identificare le scelte stilistiche e terminologiche adottate nella versione italiana. Sulla base delle osservazioni emerse, è stata elaborata una proposta di localizzazione in lingua tedesca del sito web. Successivamente l’analisi si è estesa al catalogo della collezione permanente valutandone gli aspetti informativi e testuali al quale ha fatto seguito una proposta di traduzione. Il processo traduttivo del sito web e del catalogo si è basato su un approccio olistico volto a preservare il contenuto informativo e l’effetto comunicativo del prototesto assicurando una resa scorrevole, naturale e adeguata al contesto linguistico e culturale germanofono.
|
Abstract
Die vorliegende Arbeit entstand aus dem während meines Studiums gewachsenen Interesse an der deutschen Sprache, an der Übersetzungswissenschaft sowie an der Kommunikation im Museumsbereich und in den bildenden Künsten. Dieses Interesse führte zu einer Analyse der institutionellen Kommunikation des Robert Capa Fotomuseums in Troina, mit besonderem Schwerpunkt auf der Lokalisierung sowohl der Website des Museums als auch des Katalogs von der Dauerausstellung Fragments of War in Sicily für ein deutschsprachiges Publikum. Ziel war es, das Museum für Besucher aus dem deutschsprachigen Raum zugänglicher und attraktiver zu gestalten. Nach einer Einordnung des Museums in den Kontext des Troiner Museumsverbunds sowie einer Erläuterung der historischen und kulturellen Hintergründe seiner Entstehung liegt der Fokus der Arbeit auf den Kommunikationsstrategien des Museums. Dabei wird die Museumskommunikation aus theoretischer Perspektive betrachtet, wobei sowohl die interne als auch die externe Kommunikation untersucht werden. Im Rahmen einer linguistisch-kommunikativen Analyse der Website des Museums wurden die stilistischen und terminologischen Entscheidungen der italienischen Version untersucht. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Lokalisierungsvorschlag für die deutsche Version erarbeitet. Anschließend wurde die Analyse auf den Katalog der Dauerausstellung ausgeweitet und dessen inhaltliche und sprachliche Merkmale untersucht wurden. Dies führte zu einem entsprechenden Übersetzungsvorschlag. Bei der Übersetzung der Website und des Katalogs wurde ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um die inhaltliche Präzision und die kommunikative Wirkung des Ausgangstextes zu erhalten. Gleichzeitig lag der Fokus auf einer stilistisch fließenden und kulturell angemessenen Anpassung an den deutschsprachigen Raum.
|