Riassunto analitico
Il presente lavoro di tesi ha come obbiettivo la traduzione dal tedesco all'italiano di alcuni brani tratti da Die Minute mit Paul McCartney, dell’autore tedesco Friedrich Christian Delius. La trama del libro è minima e banale: due ragazzi, uno dei quali è l’autore stesso, giocano a calcio al Regent’s Park a Londra, quando un cane irrompe e tenta di rubare loro la palla. Poco dopo, si scopre che il padrone del cane è il famoso cantante dei Beatles, Paul McCartney, che dopo aver scambiato appena due parole con i ragazzi se ne va inseguito da un gruppo di ammiratrici. Più che la trama, il tratto distintivo del libro sono le variazioni che lo compongono: l’autore ripropone l’aneddoto 67 volte, ricorrendo ogni volta a giochi linguistici, stili o registri diversi. Si è deciso di confrontarsi con questo libro in quanto la sua traduzione rappresenta una vera e propria sfida per il traduttore, che si vedrà faccia a faccia con delle traduzioni “estreme” e all'apparenza impossibili. Nel primo capitolo viene presa in esame la traduzione letteraria, definendone brevemente gli scopi e il ruolo del traduttore. Viene inoltre posta attenzione sul tema dell’intraducibilità, intesa come la caratteristica di alcuni testi contenenti, ad esempio, giochi linguistici basati su peculiarità della lingua di partenza, che all'apparenza sembrano impossibili da trasportare in altre lingue. Il secondo capitolo si concentra invece sull'opera, analizzandone la struttura. Si scoprirà che l’impianto dell’opera è molto simile agli Esercizi di Stile di Raymond Queneau. Il capitolo contiene infatti anche un confronto con l’opera dell’autore francese, evidenziandone le analogie e differenze. Il terzo capitolo e quarto capitolo contengono infine le traduzioni accompagnate dai rispettivi commenti. Nel terzo capitolo sono presenti le traduzioni delle quali si è potuto trasportare in italiano il gioco linguistico o in generale la variazione proposta dall'autore. Il quarto capitolo presenta invece quei casi in cui ciò non è stato possibile, e si è quindi giunti ad una soluzione più creativa, quanto più possibile coerente con l’originale, ma differente dalla variazione proposta dall'autore.
|
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist die Übersetzung aus dem Deutschen ins Italienische einiger Texte, die aus Die Minute mit Paul McCartney vom deutschen Autor Friedrich Christian Delius stammen. Die Handlung ist minimal und banal: Der Autor und ein Freund von ihm spielen im Regent's Park in London Fußball, als ein Hund einbricht und versucht, ihnen Ball zu schnappen. Kurz darauf erkennen die beiden Jungen den Hundehalter: er war der berühmte Beatles-Sänger Paul McCartney. Nachdem sie nur ein paar Worte mit dem Sänger gewechselt hatten, ging der Sänger mit seinem Hund weiter, gefolgt von einer Gruppe von Fans. Mehr als die Handlung kennzeichnen die Variationen das Buch: Der Autor schreibt nämlich die Anekdote 67 Mal um, jedes Mal mit unterschiedlichen Sprachspielen, Stilen oder Registern. Die Entscheidung, sich mit diesem Buch auseinanderzusetzen, liegt darin, dass seine Übersetzung eine echte Herausforderung für den Übersetzer, der sich mit „extremen“ und scheinbar unmöglichen Übersetzungen beschäftigen wird, darstellt.
Im ersten Kapitel werden literarische Übersetzung, ihre Ziele und die Rolle des Übersetzers kurz definiert. Es wird fernen das Thema der Unübersetzbarkeit vorgestellt, die als das Merkmal einiger Texte verstanden wird, die beispielsweise Sprachspiele enthalten, die sich auf den Besonderheiten der Ausgangssprache basieren und deswegen in anderen Sprachen unmöglich zu transportieren scheinen.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Buch und seine Struktur. Es wird festgestellt, dass die Struktur des Werkes Raymond Queneaus Stilübungen (Exercices de style) sehr ähnlich ist. Das Kapitel enthält einen Vergleich mit dem Werk des französischen Autors, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt werden.
Die dritten und vierten Kapitel enthalten die Übersetzungen mit den entsprechenden Kommentaren. Das dritte Kapitel stellt die Fälle vor, in denen es möglich war, das Sprachspiel oder die vom Autor vorgeschlagene Variation auf Italienisch zu transportieren. Das vierte Kapitel erläutert dagegen die Fälle, in denen dies nicht möglich war: Hier wurde man zu einer kreativeren Lösung gekommen, die so weit wie möglich im Einklang mit dem Original aber anders als die vom Autor vorgeschlagene Variation war.
|