Riassunto analitico
La tesi sviluppata in questo lavoro, dal titolo “L'individuo nella società di fine Ottocento. L'esempio di Irrungen, Wirrungen di Fontane”, sarà uno studio su come veniva presentata e valutata la libertà personale e decisionale dell’individuo nella società wilhelmina nella letteratura tedesca a cavallo tra Otto e Novecento. Esamina come esemplificativa - riferendosi all’interdipendenza tra decisioni individuali, valori morali della società del tempo e una certa predestinazione individuale nella vita - la relazione amorosa tra il nobile Botho von Rienäcker e la borghese Magdalene Nimptsch dell'opera Irrungen, Wirrungen di Theodor Fontane del 1887.
Questo lavoro mira cioè a scoprire se gli individui della società wilhelmina vengono, indipendentemente dal loro sesso e/o stato sociale, descritti da Fontane come non liberi nei loro pensieri, decisioni e, di conseguenza, azioni individuali. Conseguentemente, ci si pone la domanda rispetto a quanto loro potessero essere stati in grado di cercare e vivere una propria felicità individuale. Esamina quindi dipendenze e dominanze nella relazione amorosa e nel rapporto tra relazione e società patriarcale tedesca dell'epoca.
Per sviluppare questo tipo di analisi ho effettuato una caratterizzazione dettagliata dei due personaggi principali dell’opera, unita a un’analisi della loro relazione amorosa. Mi sono ovvero riferita alla tecnica di narrazione di Fontane, tenendo in conto la situazione politica, sociale (diritti del popolo e differenze tra donne e uomini) e letteraria della Germania dell’epoca. Inoltre è stato utile porsi la domanda di che cos'è la libertà, cos'è l'individuo, come si percepisce come tale e come si relaziona con la società in cui risiede.
Infine mi chiederò se il romanzo analizzato possa essere percepito come opera critica rispetto la società, le sue regole e i comportamenti vigenti, utilizzando come filtro i pensieri dell’autore stesso.
Infine mi chiederò se il romanzo analizzato possa essere percepito come opera critica rispetto la società, le sue regole e i comportamenti vigenti, utilizzando come filtro i pensieri dell’autore stesso.
|
Abstract
TEDESCO:
Die hier vorliegende Abschlussarbeit mit dem Titel „Das unfreie Individuum in der Gesellschaft um 1900 am Beispiel von Fontanes Irrungen, Wirrungen” untersucht, wie die persönliche Entscheidungsfreiheit des Individuums der wilhelminischen Gesellschaft in der deutschen Literatur um 1900 dargestellt wird.
Sie untersucht dazu beispielhaft die Liebesbeziehung zwischen dem Adligen Botho von Rienäcker und der Bürgerlichen Magdalene Nimptsch in Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ aus dem Jahre 1887 und bezieht sich dabei auf die Abhängigkeit zwischen individuellen Entscheidungen, gesellschaftlich gefestigten Moralvorstellungen und einer Art Vorbestimmung des Lebensverlaufes durch die Gesellschaft.
Sie versucht so zu ergründen, ob Fontane die Individuen der wilhelminischen Gesellschaft, unabhängig von Geschlecht und sozialer Stellung, als unfrei in ihren Gedanken, Entscheidungen und dementsprechend auch Handlungen darstellt. Dadurch ergibt sich auch die Frage, inwieweit sie die Möglichkeit haben, individuelles Glück zu suchen und zu leben. Zu diesem Zweck werden Abhängigkeiten und Dominanzen sowohl in der Liebesbeziehung selbst als auch zwischen dieser Beziehung und der patriarchalen Gesellschaft des damaligen Deutschlands untersucht.
Um dies leisten zu können, habe ich eine detaillierte Charakterisierung beider Hauptcharaktere angefertigt und eine ebenso detaillierte Analyse der Beziehung auf Basis der Charakterisierung durchgeführt. Dabei beziehe ich mich, neben der Erzähltechnik, auf die politische und soziale Situation der Zeit, die Rechtslage, sowie die literarische Epoche, in der das Werk entstand. Auch eher dem Feld der Soziologie angehörige Fragen werden dabei berücksichtigt. So stellt sich beispielsweise. die Frage nach der Definition von Individuum, dessen Selbstverständnis und wie es sich mit der Gesellschaft, in die es eingebettet ist, in Beziehung setzt.
Schlussendlich stelle ich die Frage, inwiefern das untersuchte Werk als Gesellschaftskritik gelesen werden kann. Um das zu beantworten, ist außerdem eine Beschäftigung mit der Biografie des Autoren unabdinglich.
|