Riassunto analitico
Il linguaggio della pubblicità turistica non mira solo a informare le persone, ma anche a trasformarle in viaggiatori. Visionando materiale turistico promozionale, le persone si formano un'immagine di una certa destinazione di interesse, che influenza la loro decisione di viaggiare. La promozione di una destinazione o la pubblicità di prodotti e servizi turistici necessita di un sapiente uso del linguaggio per attirare il lettore. Questo elaborato di tesi esplora il tema della pubblicità turistica digitale e la sua traduzione, adottando una metodologia mista che combina approcci qualitativi e quantitativi. L’analisi si focalizza sulle versioni originali in lingua tedesca e sulle versioni in italiano dei siti web di tre hotel benessere austriaci: Das Ronacher - Thermal Spa Hotel, Posthotel Achenkirch e Laschenskyhof. La capacità persuasiva delle versioni italiane viene valutata attraverso un questionario rivolto a persone di madrelingua italiana. Lo studio dimostra come i siti web sfruttino efficacemente le potenzialità della comunicazione digitale, attuando un adattando linguistico-culturale dei contenuti, sia a livello lessicale che sintattico. Colori, immagini e testi, quando ben posizionati e appropriati al contesto, giocano un ruolo cruciale nel favorire una percezione positiva. Al contrario, l’uso di parole e termini non contestuali nella lingua originale compromette il potere persuasivo del linguaggio pubblicitario tradotto. Ciò è percepito in modo abbastanza uniforme dagli intervistati, con risposte spesso simili indipendentemente dall’età dei partecipanti. Questo lavoro si concentra su Austria e Italia, due paesi per i quali non sembra esistere una letteratura sistematica sull’argomento, offrendo così una base stimolante per future ricerche sulla pubblicità turistica interculturale.
|
Abstract
Die Sprache der Tourismuswerbung soll Menschen nicht nur informieren, sondern sie auch zu Reisenden machen. Wenn man touristische Werbematerialien betrachtet, bekommt man ein Bild von einem Reiseziel, das die Entscheidung zu reisen beeinflusst. Die Förderung eines Reiseziels oder die Werbung für touristische Produkte und Dienstleistungen erfordert einen wirksamen Gebrauch der Sprache, um die Aufmerksamkeit der Leserschaft zu gewinnen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit digitaler Tourismuswerbung und ihrer Übersetzung. Die Studie besteht aus einer gemischten Methode, die qualitative und quantitative Verfahren integriert. Analysiert werden die originalen Versionen auf Deutsch und die zielsprachigen Versionen auf Italienisch der Websites von drei österreichischen Wellness-Hotels (Das Ronacher - Thermal Spa Hotel, Posthotel Achenkirch und Laschenskyhof). Die Überzeugungskraft der italienischen Versionen wird anhand eines Fragebogens bewertet, der sich an italienische Muttersprachler und Muttersprachlerinnen richtet.
Der durchgeführten Studie zufolge ergibt sich, dass die Websites die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation erfolgreich nutzen und eine sprachlich-kulturelle Anpassung der Inhalte auf lexikalischer und syntaktischer Ebene vornehmen. Farben, Bilder und Texte tragen maßgeblich zu einer positiven Wahrnehmung bei, wenn sie passend positioniert und kontextgemäß sind. Kontextfremde Begriffe und Wörter in der Originalsprache mindern hingegen die Überzeugungskraft der übersetzten Werbesprache. Die Teilnehmenden am Fragebogen nehmen dies meist einheitlich wahr, wobei die Antworten oft unabhängig vom Alter der Personen übereinstimmen.
Die Arbeit befasst sich mit zwei Ländern, Österreich und Italien, für die es keine systematische Literatur zu diesem Thema zu geben scheint, und bietet eine anregende Grundlage für künftige Forschungsvorhaben in der interkulturellen Tourismuswerbung.
|